Beiträge mit dem Stichwort: ‘#omasgegenrechts.berlin̵
Friedensmahnwache
Frieden schaffen ohne Waffen An der Weltzeituhr am Alexanderplatz treffen sich alle, die überzeugt sind, dass Frieden nur ohne Waffen geschaffen werden kann. In weiss gekleidet treffen wir uns an der Weltzeituhr am Alexanderplatz und hören schweigend Friedenslieder. Macht mit, kommt in weiss gekleidet zu unserer Aktion! Eine Gruppe der OMAS GEGEN RECHTS freut…
WeiterlesenTreffen der Stadtteilgruppe Nord
Zu unserem Treffen der Stadtteil-Gruppen Nord der OMAS GEGEN RECHTS.Berlin laden wir euch herzlich ein Wir trefffen uns in der Nachbarschaftsetage GesoBau, Wilhelmsruher Damm Zur Zeit treffen wir uns gemeinsam mit der Stadtteilgruppe Spandau. bitte anmelden unter: stadtteilgruppe-nord@omasgegenrechts.berlin Ich freue mich Eure Renate
WeiterlesenTreffen der Stadtteilgruppe Spandau
Die Stadtteilgruppe Spandau ist eine entstehende Stadtteilgruppe. Wir treffen uns monatlich und diskutieren über aktuelle Probleme in Spandau z.B. der zunehmende Antisemitismus die durch die Pandemie entstandenen neuen rechtspopulistische Gruppen über die Möglichkeiten, die Gesellschaft zu informieren und zusammenzubringen Wir sind Mitglied im Spandauer Netzwerk für Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt, dass sich im April…
WeiterlesenTreffen der Stadtteilgruppe Mitte
Ich lade euch herzlich zu unserem monatlichen Treffen ein Wir setzen uns ein gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung! Im Stadtschloss gilt 2G plus Freu mich auf euch Eure Angelika
WeiterlesenTreffen der Stadtteilgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Stadtteilgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf trifft sich immer am letzten Dienstag im Monat von 11:00 Uhr – 13:00 Uhr im Haus der Nachbarschafft, Straße am Schoelerpark 37, 10715 Berlin (Wilmersdorf). Wir freuen uns auf jeden interessierten Menschen Kontakt: stadtteilgruppe-charlottenburg@omasgegenrechts.berlin
Weiterlesen30 Januar 1933 – Erinnern heißt antifaschistisch handeln
VeranstaltungsreiheVor 90 Jahren: MachtübertragungDas Jahr 1933 –Erinnern heißt antifaschistisch handelnDas Jahr 2023 beinhaltet auch die Erinnerung an das,was vor 90 Jahren geschah: Am 30. Januar 1933 er-nannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Hitlerzum Reichskanzler. Die Nazis waren nun an der Macht.Mit diesem Akt der Machtübertragung begann die fa-schistische Herrschaft in Deutschland. Es folgte die Zer-schlagung der…
WeiterlesenKeine Stimme für rechte Hetze
Bitte merkt euch außerdem den darauf folgenden Samstag, den 28. Januar vor. Gemeinsam mit Bündnispartner*innen organisieren wir von Aufstehen gegen Rassismus (AgR) Berlin ab 11 Uhr vor dem Einkaufszentrum Eastgate am S-Bahnhof Marzahn eine Mahnwache unter dem Motto „Keine Stimme für rechte Hetze“ mit Redebeiträgen und Musik. Seid dabei und helft mit:Wir wollen Flyer verteilen und mit Passant*innen ins Gespräch…
Weiterlesen27. Januar Holocaust Gedenken
27.Januar – Holocaust-Gedenktag Das Netzwerk Spandau für Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt lud ein zu einem Stolperstein-Spaziergang mit Putzaktion in die Altstadt Spandau.Jüdenstraße, Moritzstraße, Carl-Schurz Straße, Havelstraße, Breitestraße und MarktWir gedachten an:Lena Steffen, Familie Siegmann, Abraham Brodtmann, Fanny und Heinrich Zeller, Hedwig Daum, Gustav Simonsohn, Familie Lieber, Chana und Heinz Rehfeldt, Familie Hirschfeld.Wir putzten 16…
WeiterlesenHolocaust Gedenktag
am 27.01.2023 wollen wir gemeinsam mit dem Netzwerk Spandau den Opfern des Nationalsozialismus gedenken und zum Stolpersteine putzen sowie Kerzen und Blumen ablegen aufrufen. Wir werden einen Spaziergang zu den Stolpersteinen machen und vor Ort die Biographien der Menschen verlesen, denen durch den Stolperstein gedacht wird. Im Anschluß gehen wir zur Wiedereinweihung der Gedenktafel für…
WeiterlesenPodiumsgespräch „Rechtsextremismus in Steglitz-Zehlendorf“ am 21.01.2023
Am Sonnabend, dem 21.01.2023, füllten die OMAS GEGEN RECHTS den großen Gemeindesaal der Gemeinde Dahlem mit rund 150 Teilnehmenden: die Stadtteilgruppe Südwest hatte zum Podiumsgespräch über Rechtsextremismus geladen. Auf dem Podium diskutierten Irmela Mensah-Schramm (Aktivistin), Prof. em. Hajo Funke (Rechtsextremismusforscher FU Berlin), Conrad Wilitzki (Netzwerk Tolerantes Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf NTTKS), Michael Sulies (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus MBR)…
Weiterlesen