Beiträge mit dem Stichwort: ‘#erinnerungskultur̵
„Lüge als Staatsprinzip“ – Eine Lesung
Bereits im Sommer 1939 schrieb Bruno Frank den Text, der in der wieder veröffentlichten Form vorgestellt wurde. Von Uta L.
WeiterlesenZum 80. Jahrestag der Befreiung
Wir gedenken der zwischen 1933 und 1945 ermordeten Reichstagsabgeordneten.
WeiterlesenGedenken am 9. November
Zum Jahrestag der Reichspogromnacht 1938, die den Beginn der systematischen Judenvernichtung bildete, haben die Omas gegen Rechts Berlin in der ganzen Stadt sowie in Wandlitz an vielen Veranstaltungen teilgenommen. Steglitz…
WeiterlesenJutta Festival Neuendorf im Sande – akustische Stolpersteine
Gudrun K.:Am 27.7.2024 waren wir Omas auf „Juttas Festival“ in Neuendorf im Sande bei Fürstenwalde präsent.Der weithin leider unbekannte Gutshof Neuendorf im Sande hat eine sehr bewegte Geschichte. Zur Zeit…
WeiterlesenUnser Treffen – unser Sommerausflug
Liebe Aktivist*innen, am 13.7.24 findet unser Treffen nicht wie gewohnt aus, wir machen einen Ausflug! Wir möchten euch einladen zu einer Führung durch de Gedenkstätte Plötzensee. Wir treffen uns um…
Weiterlesen#Nie wieder ist Jetzt
Am 17.5.2024 habe die OMAS GEGEN RECHTS.Berlin , Stadtteilgruppe Spandau mit dem Stadtteilzentrum Siemensstadt einen Stolpersteinputz-Spaziergang durch die Siemenstadt gemacht. Wir haben die Biogaphien der dort mit einem Stolperstein bedachten…
Weiterlesen„Totgeschwiegen“. Eine Ausstellung gegen das Vergessen
Am 4. Mai besuchte die Stadtteilgruppe Nord der OMAS GEGEN RECHTS.berlin die Ausstellung „Totgeschwiegen“ auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer Klinik. Der Weg durch dieses Gelände war schon sehr beeindruckend. Hier…
WeiterlesenGehabt hab ich ein Heim – Wandelkonzert mit Akustischen Stolpersteinen
Marion Fabian erinnert an jüdische Menschen, die noch Anfang der 1940er Jahre in Lichtenrade gelebt haben. Integriert und assimiliert, zum Teil konvertiert, wurden sie unbeschützt abgeführt, deportiert und ermordet. Mit…
WeiterlesenBenennung des Irina-Bobowska-Baums
Angelika K:Am 20.03.24 waren einige von uns bei der feierlichen Benennung des Irina-Bobowska-Baums in der Rathenower Str.79.a (das ist direkt an der Gefängnismauer), zu dem uns „Dziewuchy Berlin“ eingeladen hatte.…
WeiterlesenErinnerungskultur im Rahmen der Wochen gegen Rassismus
Angelika K.:Am Dienstag, 19.3.2024. war ich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, um einen Film anzuschauen über eine Reise der AG Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule. Eine Reise, zu der sie der amerikanische Professor Dr.…
Weiterlesen