Vor 6 Jahren haben sich die OMAS gegründet. Was haben sie erreicht?

Von ChatGPT, animiert von Gertrud Graf

Die OMAS GEGEN RECHTS.Berlin haben in den sechs Jahren seit ihrer Gründung eine Vielzahl von Erfolgen und wichtigen Aktivitäten vorzuweisen. Hier sind einige der wichtigsten Errungenschaften und Beiträge, die sie geleistet haben:

Öffentliche Präsenz und Bewusstseinsbildung – Die Berliner Gruppe hat durch regelmäßige Mahnwachen, Demonstrationen und andere öffentliche Aktionen eine sichtbare Präsenz im Stadtbild gezeigt. Dies hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Gefahren des Rechtsextremismus und die Notwendigkeit des zivilgesellschaftlichen Engagements zu schärfen.

Netzwerkarbeit und Kooperationen – OMAS GEGEN RECHTS.Berlin haben sich mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen, NGOs und Initiativen vernetzt. Durch diese Kooperationen konnten sie ihre Reichweite und Wirkungskraft erhöhen und gemeinsame Aktionen und Kampagnen durchführen.

Bildungsveranstaltungen und Workshops –  Die Gruppe hat zahlreiche Bildungsangebote organisiert, darunter Vorträge, Diskussionen und Workshops zu Themen wie Rassismus, Demokratie und Geschichtsaufarbeitung. Diese Veranstaltungen fördern das kritische Bewusstsein und bieten Plattformen für den Austausch und die Weiterbildung.

Unterstützung von Betroffenen – OMAS GEGEN RECHTS.Berlin haben sich aktiv für die Unterstützung von Menschen eingesetzt, die von rechtsextremer Gewalt und Diskriminierung betroffen sind. Dies geschieht durch Öffentlichkeitsarbeit, Solidaritätsaktionen und konkrete Hilfsangebote.

Politische Einflussnahme – Die Gruppe hat sich in politische Diskurse eingebracht, Stellungnahmen zu aktuellen politischen Entwicklungen veröffentlicht und sich an politischen Kampagnen beteiligt. Dadurch tragen sie dazu bei, dass Themen wie Rechtsextremismus und Rassismus auf der politischen Agenda bleiben.

Kulturelle Projekte und kreative Aktionen – OMAS GEGEN RECHTS.Berlin haben kreative und kulturelle Projekte initiiert, um ihre Botschaften zu verbreiten. Dies umfasst Kunstaktionen, Theaterstücke und Musikveranstaltungen, die die Themen auf eine zugängliche und oft emotionale Weise vermitteln.

Medienpräsenz – Die Gruppe hat es geschafft, regelmäßig in den Medien präsent zu sein, was ihre Botschaften weiter verbreitet und ihre Anliegen einem breiteren Publikum zugänglich macht. Interviews, Artikel und Berichte über ihre Aktionen tragen zur Stärkung ihrer Sichtbarkeit bei.

Solidarität und Gemeinschaftsbildung – Durch ihre Aktivitäten haben OMAS GEGEN RECHTS.Berlin eine starke Gemeinschaft von Unterstützer*innen aufgebaut, die sich gemeinsam gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Diese Solidarität stärkt die individuelle und kollektive Motivation und trägt zur Nachhaltigkeit des Engagements bei.

Insgesamt haben OMAS GEGEN RECHTS.Berlin in den letzten sechs Jahren bedeutende Beiträge zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und zur Stärkung der demokratischen Kultur in Berlin geleistet. Ihre vielfältigen Aktivitäten und Erfolge zeigen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement in diesem Bereich ist.